unsere tipps für die planung und umsetzung deines baus.
Hier findest du wichtige Tipps, Tricks und Faustregeln
unserer Experten für einen schnellen und richtigen Umgang
mit unseren Einzelkomponenten.
Solltest du Fragen haben, zögere nicht uns zu kontaktieren.
schritt 1: außenmaße definieren
Bei der Planung eines Baus startet man grundsätzlich von außen nach innen.
Definiere zuerst, wie groß deine Konstruktion werden soll (Breite x Tiefe x Höhe).
Tipp 1: Die schmalste Standfläche (A) sollte nur 1/3 der höchsten Ablagefläche (B) betragen, um einem Kippen vorzubeugen.
Tipp 2: Mach dir eine Skizze!
Das macht es später einfacher die einzelnen Komponenten zu zählen, um nichts zu vergessen.
schritt 2: innenmaß definieren
Überlege dir, welche Dinge du in deiner Konstruktion, z.B. in deinem Regal aufbewahren möchtest.
Sind es Sprudelkisten, Boxen, Kartons, Reifen oder Schuhe?
Tipp 3: Ermittle die Maße der Gegenstände die du unterbringen möchtest und trage daraufhin Ebenen in deine Skizze ein.
schritt 3: rohrlängen definieren
Nehme deine Skizze zur Hand und definiere, wie lang die einzelnen Rohre sein müssen.
Tipp 4: Achte darauf, dass die tatsächliche Rohrlänge, die du benötigst in den meisten Fällen um 10 cm vom Außenmaß des Baus abweicht (siehe Zeichnung), da die Rohre noch jeweils ca. 3cm im Verbinder stecken.
S = A- 100 mm
Schnittmaß (S) = Außenmaß (A) – 100 mm
oder
S = I – 40 mm
Schnittmaß (S) = Innenmaß (I) – 40 mm
Die angegebenen Maße sind “Praktikertmaße”, d.h. nach praktischen Gesichtspunkten gerundet.
schritt 4: traglasten ermitteln
Grundsätzlich ist es wichtig die Traglast deiner Konstruktion zu kennen, um diese sicher zu verwenden.
Als Faustformel kann man sagen, dass die längste Seite bzw. das längste Rohr in deiner Ebene die “Schwachstelle” ist. Die Traglasten für die einzelnen Rohre findest du in der Tabelle unterhalb.
Für die Berechnung der Traglast einer Ebene nehme den Wert aus der Tabelle für das längste verwendete Rohr in dieser Ebene. Multipliziere diesen Wert mit 2, um die Traglast pro Fläche zu erhalten.
Bsp.: Das Stahlrohr 1000mm ist das längste Rohr deiner Ebene, dann gilt: 2x 65kg = 130 kg Traglast (bei gleichmäßig verteilter Last).
Traglast (kg) für ECCO-Stahlrohr (28mm x 0,9mm) bei geklemmtem Rohr als Streckenlast | |||||
---|---|---|---|---|---|
"Länge Mittenmaß (M) " | 500mm | 750mm | 1000mm | 1250mm | 1500mm |
Maximale Streckenlast je Rohr* | 200kg | 115kg | 65kg | 45kg | 35kg |
*bei einer empfohlenen Durchbiegung von max. | 2,5mm | 3,75mm | 5mm | 6,25mm | 7,5mm |
Tipp: Mithilfe unserer Doppelrohrverbinder kannst du die Traglast verdoppeln. Der Abstand zwischen den einzelnen Doppelrohrverbindern sollte nicht größer als 450mm sein.
schritt 6: komponenten auswählen
Wähle die einzelnen Komponenten die du für deinen Bau benötigst. Du kannst dich dabei an folgender Reihenfolge orientieren, damit du nichts vergisst:
Rohre
Rohrverbinder
Rohreinsatz(Gewindehülsen und Abdeckkappen)
Stellfüße oder Räder
Zubehör (Rohrabschneider, Entgrater, etc.)
Wichtig: Achte bei Stellfüßen und Rädern darauf, dass jeweils auch ein Gewindeeinsatz benötigt wird, um den Fuß oder das Rad im Rohr zu verschrauben.
Tipp: Um deinen Bau abzurunden empfehlen wir dir unsere Abdeckkappen. So kannst du die Rohre an ihrer Schnittkante sauber abschließen.
montagehinweise und übersicht aller verbindersets (stahl)